FASresearch Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Diese Datenschutzerklärung dient der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Informationspflicht. Soweit im Folgenden darauf verwiesen wird, dass wir Datenverarbeitungen gestützt auf Ihre Einwilligung vornehmen, setzt dies natürlich voraus, dass sie uns diese Einwilligung wirksam erteilt haben, liegt keine Einwilligung vor, werden wir Datenverarbeitungen, die wir auf Einwilligung stützen, in Bezug auf ihre Person nicht vornehmen.

Hier informieren wir Sie ausführlich darüber,

  • wer wir sind und wie Sie mit uns in Kontakt treten können

  • auf welche Produkte sich diese Datenschutzerklärung bezieht

  • welche Kategorien personenbezogener Daten wir verarbeiten, aus welchen Quellen wir Daten beziehen, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun;

  • an wen wir personenbezogene Daten übermitteln

  • wie lange wir personenbezogene Daten speichern

  • welche Rechte Ihnen in Bezug auf die von uns verarbeiteten Daten betreffend Ihre Person zukommen

Die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch erfahrene MitarbeiterInnen der FASresearch durchgeführt, die sowohl in den wissenschaftlichen Instrumenten als auch in den entsprechenden Datenschutzrichtlinien (DSG, DSGVO sowie FOG) geschult sind sowie vertraglich verpflichtet sind, die Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten zu wahren.

Wir erheben und verarbeiten nicht mehr oder andere Arten von personenbezogenen Daten, als für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich sind.

Grundsätzlich löschen wir die personenbezogenen Daten, die wir erhoben haben, sobald sie nicht länger benötigt werden, um den Zweck zu erfüllen, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden. Wir sind jedoch unter Umständen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum hinweg zu speichern.

Teilweise erhebt die FASresearch Daten im Zuge von telefonischen und/oder persönlichen Befragungen (siehe unten, Methodenteil). In diesem Falle ist es möglich, dass wir nicht alle personenbezogenen Daten löschen, wenn wir aufgefordert werden, zukünftig davon abzusehen, Personen erneut zu kontaktieren. Zu diesem Zweck führt die FASresearch Aufzeichnungen, die Informationen über Personen umfassen, die zukünftig nicht erneut kontaktiert werden sollen. Wir betrachten daher die Aufforderung zur Nichtkontaktierung als Zustimmung zur Speicherung von personenbezogenen Daten zum Zweck des Führens solcher Aufzeichnungen, es sei denn, anderslautende Anweisungen werden erteilt.

Im Folgenden Abschnitt können Sie sich darüber informieren, mit welchen wissenschaftlichen Methoden FASresearch Daten verarbeitet und analysiert.

2. Verantwortlichkeiten und Kontakt

FASresearch verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (in der jeweils gültigen Fassung), insbesondere:

  • der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

  • des Forschungsorganisationsgesetzes (FOG)

Verantwortlicher für diese Datenschutzerklärung und für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den im folgenden beschriebenen Anwendungsbereichen ist die

FASresearch Sozialwissenschaftliche ForschungsgesmbH
Porzellangasse 2/34, 1090 Wien/Austria
Datenschutzbeauftragter:
Mag. Christian Gulas
Mail.: christian.gulas@fas.at
Tel.: +43 1 319 26 55 – 28

3. Anwendungsbereich

Als Forschungs- und Beratungsunternehmen fühlt sich FASresearch dem Schutz und sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten besonders verpflichtet. FASresearch arbeitet als Forschungs- und Beratungsunternehmen mit wissenschaftlichen Methoden, insbesondere der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) sowie Instrumenten der empirischen Sozialforschung (qualitative und quantitative Datenanalyse, z.B. Sozialstatistik).

3.1. Referentielle Netzwerkanalyse

FASresearch greift für die Referentielle Netzwerkanalyse auf Methoden und Instrumente verschiedener Sozial- sowie Formalwissenschaften (Soziologie, Anthropologie, Matrixalgebra, Graphentheorie) sowie der Informationsvisualisierung zurück.

Die Referentielle Netzwerkanalyse bezeichnet ein Erhebungs- und Analyseinstrument, das auf dem Prinzip des Schneeball-Samplings beruht. Sie zielt vor allem auf die Identifizierung von Schlüsselspielern und Communities in bestimmten gesellschaftlichen Feldern ab. Die Daten werden mittels ExpertInnengesprächen (telefonische oder Face-to-Face-Interviews) erhoben. Die befragten Personen werden über die Datenverarbeitung informiert und die personenbezogenen Daten werden nur mit der Zustimmung der befragten Person verarbeitet. Die Fragestellung bezieht sich darauf, dass die befragten Akteure (Personen oder Organisationen) nennen, denen sie eine bestimmte Rolle in spezifischen sozialen Feldern (z.B. Experten im Bereich x) zuschreiben. Informelle Beziehungen (Quantität und Qualität real existierender Beziehungen) sind nicht Gegenstand der Datenerhebung (und daher auch nicht der Analyse).

Netzwerke bestehen aus Knoten (Personen oder Organisationen) sowie den Verbindungen zwischen diesen Knoten (Beziehungen). Im Falle der Referentiellen Netzwerkanalyse beziehen sich die Netzwerkknoten auf die befragten Personen/Organisationen und die Beziehungen auf die wechselseitigen Rollenzuschreibungen.

Die auf diese Weise gewonnen Informationen werden mit den Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse analysiert und dargestellt.

3.2. Erforschung sozialer Strukturen durch Netzwerkanalyse

FASresearch erforscht soziale Strukturen, um den Zusammenhang zwischen institutioneller Vernetzung einerseits und dem Einfluss sozialer Akteure andererseits zu analysieren und zu beschreiben.

Zum diesem Zweck verarbeitet FASresearch personenbezogene Daten über Führungskräfte sowie EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Diese Daten beziehen sich auf sogenannte Affiliationen, d.h. Führungsfunktionen in Unternehmen („interlocking directorates“: Geschäftsführung, Vorstands- und Aufsichtsratsmandate), in Institutionen des Staates, der Politik und der Verwaltung (Exekutive und Legislative von Bund und Ländern, Führungsgremien der Sozialpartner und Interessenverbände) sowie in Organisationen der Gesellschaft (Leitungsgremien, Kuratorien und Beiräte in Institutionen der Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie des Sports).

Dabei greift FASresearch ausschließlich auf öffentlich zugängliche Informationsquellen sowie auf Daten zurück, die die betreffenden Personen selbst öffentlich gemacht bzw. deren Veröffentlichung sie zugestimmt haben. Besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO sind nicht Gegenstand der Datenverarbeitung. Unsere Datenquellen sind: Österreichisches Firmenbuch (Anbieter: Compass-Verlag GmbH, 1140 Wien), Vereinsregister des BMI (ZVR), Webseiten der Unternehmen, Institutionen und Organisationen.

Auf Basis dieser Informationen generiert FASresearch Netzwerkdaten, die zeigen, welche Unternehmen, Organisationen und Institutionen miteinander aufgrund von Mehrfachfunktionen von Personen verbunden sind. Die Analyse dieser Daten bezieht sich ausschließlich auf diese institutionellen Verflechtungen und Strukturen. Informelle Beziehungen (Qualität und Quantität real existierender Beziehungen zwischen Personen wie Freundschaft, Verwandtschaft etc.) sind nicht Gegenstand der Analyse und damit auch nicht der Datenverarbeitung.

Wir ergreifen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO sowie des FOG zu schützen.

Im folgenden Abschnitt wird das Thema Sicherheit erläutert.

4. Datensicherheit

FASresearch nimmt das Thema Datensicherheit sehr ernst. Alle personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, gesichert und übermittelt.

Wir ergreifen alle notwendigen physischen, elektronischen und administrativen Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten, einschließlich personenbezogener Daten, die wir erheben, vor unbeabsichtigter oder rechtswidriger Zerstörung, Verlust, Veränderung und unrechtmäßiger Offenlegung zu schützen sowie nicht autorisierten Zugriff auf übertragene, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten zu verhindern. Unsere Richtlinien und Vorgehensweisen zur Informationssicherheit orientieren sich an gemeinhin anerkannten internationalen Standards und werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, wenn dies erforderlich ist, um unseren geschäftlichen Anforderungen, technologischen Veränderungen und regulatorischen Vorgaben gerecht zu werden. Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird ausschließlich denjenigen MitarbeiterInnen und DienstleisterInnen gewährt, die diesen Zugriff zur Erfüllung eines Geschäftszwecks oder zur Ausübung ihrer Pflichten benötigen.

Im Falle einer Verletzung der Datensicherheit, von der auch personenbezogene Daten betroffen sind, hält sich die FASresearch an alle geltenden Gesetze bezüglich der Mitteilungspflicht im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.

Betroffene Person haben bestimmte Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die FASresearch im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit verarbeitet. FASresearch nimmt diese individuellen Rechte sehr ernst und wird angemessen auf solche Anliegen eingehen.

Im Folgenden finden Sie Informationen über die Rechte, die Betroffenen Personen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zustehen:

 5. Betroffenrechte

Recht auf Widerruf der Einwilligung: Basiert die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung, so sind Sie jederzeit berechtigt, diese Einwilligung unter Einhaltung der im jeweiligen Einwilligungsformular beschriebenen Vorgehensweise zu widerrufen. Wir stellen sicher, dass die Einwilligung auf demselben Weg widerrufen werden kann, auf dem sie erteilt wurde, z.B. auf elektronischem Weg.

Recht auf Berichtigung: Sie können von uns die Berichtigung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, während wir die Richtigkeit überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Einschränkung der Verarbeitung anstelle der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,
  • wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch benötigen, um einen Rechtsanspruch geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder
  • Sie der Verarbeitung widersprechen, während wir prüfen, ob unsere berechtigten Gründe Vorrang vor den Ihrigen haben.

Recht auf Auskunft: Sie können von uns Informationen über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten. Sie sind berechtigt, von uns eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie führen.

Recht auf Übertragbarkeit: Auf Ihre Aufforderung hin übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen, wenn dies technisch möglich ist und unter der Voraussetzung, dass die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung basiert oder für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Anstelle des Erhalts einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten können Sie verlangen, dass wir die Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen, den Sie auswählen, übermitteln.

Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn

  • die personenbezogenen Daten für den Zweck, zu dem sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • Sie berechtigt sind, einer weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (siehe unten) und dieses Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ausüben;
  • die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
  • die personenbezogenen Daten auf unrechtmäßige Weise verarbeitet wurden; es sei denn, die Verarbeitung ist erforderlich, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, der zufolge wir die Daten verarbeiten müssen oder um gesetzliche Datenaufbewahrungsverpflichtungen zu erfüllen oder um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Widerspruchsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer bestimmten Situation zu widersprechen, vorausgesetzt die Verarbeitung basiert nicht auf Ihrer Zustimmung, sondern auf unseren berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen Dritter. In einem solchen Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, es sei denn, wir können dafür überzeugende berechtigte Gründe und ein vorrangiges Interesse an der Verarbeitung oder in Bezug auf die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vorweisen. Falls Sie der Verarbeitung widersprechen, geben Sie bitte an, ob Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung durch uns wünschen.

Beschwerderecht: Im Falle eines mutmaßlichen Verstoßes gegen geltende Datenschutzgesetze können Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde in dem Land einreichen, in dem Sie leben oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.

6. Nutzung von Google-Diensten

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 7. Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber

Download Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber