Wie bekommt man derzeit Menschen an einen Tisch? Die Corona Krise erschwert uns die gemeinsamen beruflichen, wie auch privaten Treffen. Aber vor allem in einer Welt voller Überraschungen, gerade in Zeiten wie diesen, können wir nur handlungs- und strategiefähig bleiben, wenn es uns gelingt die Fähigkeit zur raschen und flexiblen Entwicklung gemeinsamer Lagebilder, sowie die zeitliche Verkürzung von Entscheidungsprozessen, aufrechtzuerhalten.
Der von FASresearch entwickelte digitale Situation Roomfür kollaborative Lagebilderstellung ist hier die Antwort. Das haben wir auch wieder einmal beim Vision Zero Symposium bewiesen. Am 20. Oktober 2020 fand das 6. Interdisziplinäre Symposium der Reihe Innovations in Oncology unter dem Titel „Vision Zero. Die Neuvermessung der Onkologie“ statt. Mit zwölf prominenten Teilnehmer*innen, darunter Rudolf Hauke (Beisitzer Verein für Krebskranke Kinder in Hannover), Tamara Hussong-Milagre (Gründerin und Präsidentin der Patientenorganisation EVITA) und Marc Neumann (Gründer der Segelrebellen) habe wir im virtuellen Raum und mithilfe unserer SituationR Software Tools in kürzester Zeit einen Fahrplan für mehr Patientensicherheit & Patient Empowerment in der Onkologie erarbeitet.
Hier ein Auszug der von den Teilnehmer*innen als wichtig bewerteten Maßnahmen:
- Eine Digitalsierungsstrategie entwickeln, mit dem Ziel, dass Patient*innen souverän über ihre gesundheitsbezogenen Daten verfügen können.
- Die Gesprächsführung als zentralen Topos ins Studium aufnehmen.
- Ambulante und digitale Gesprächsführung gleichstellen.
- Die Evaluation der Gesprächsführung durch digitales Feedback seitens der Patient*innen etablieren.
- Die psychoonkologische Versorung ausweiten.
- Bessere Informationen zum Auffinden von Patientengruppen zur Verfügung stellen.
- Begleitung der Patient*innen institutionalisieren und zugleich Angebote für eien Begleitung durch nicht-professionelle entwickeln. (Peer-to-Peer)