2. Wiener Gespräche über ResilienzforschungFASresearch, Event, Mai. 201127.05.2011Die 2. Wiener Gespräche über Resilienzforschung und Netzwerke bieten neue Perspektiven über Wachstum, Forschung, Entwicklung und Innovation in… Mehr erfahren
Das Buch zur MachtÖsterreich 05, Mai. 201121.05.2011In Die Formel der Macht schildern Harald Katzmair und Harald Mahrer, welcher Voraussetzungen es bedarf, wenn man mächtig werden will. Und wer… Mehr erfahren
Interview Harald Katzmair: Formel der MachtProfil 01, Jän. 201117.01.2011Interview. Der Netzwerkforscher und Philosoph Harald Katzmair über alte Eliten, erschöpfte Mittelstandsmenschen und den Reformstau im Land. Profil:… Mehr erfahren
Kreativwirtschaft – Netzwerk & Identität der kreativen KlasseThe Gap 11, Nov. 201010.11.2010Harald Katzmair hat im Auftrag der Creativ Wirtschaft Austria (CWA) die Netzwerke der österreichischen Kreativwirtschaft untersucht. Der… Mehr erfahren
Die Macht des JägersFalter 09, Sept. 201015.09.2010Sie sitzen im CV oder bei den Freimaurern, im Rotary-Club oder beiden Lions, bei der Jungen ÖVP oder bei der Sozialistischen Jugend. Dort bleiben… Mehr erfahren
1. Wiener Resilienzkonferenz FASreserach Event, Mai. 201028.05.2010FASresearch hat im Oktober 2010 ihre erste Konferenz zum Thema Resilienz abgehalten. Die spannenden Vorträge finden Sie hier: Mehr erfahren
Wissensnetzwerk der GrundlagenforschungFalter 04, Apr. 201001.04.2010FASresearch präsentiert das Wissensnetzwerk der Grundlagenforschung. Analysiert wurden die Verflechtungen von Wissenschaftsdisziplinen durch… Mehr erfahren
Was ist das – bürgerlich?Falter 03, Mär. 201010.03.2010Als Erbe dieser Zeit bleibt eine Wiener Bourgeoisie, "die ängstlich und kleinmütig statt weltgewandt, offen und generös ist", sagt der Soziolog und… Mehr erfahren
Managerranking 2009Industriemagazin 11, Nov. 200903.11.2009Es ist eine Aufgabe wahrlich biblischen Ausmaßes. Nächtelang liefen die Rechner des Netzwerkanalyseinstitutes FAS.research auf Hochtouren. Hunderte… Mehr erfahren
Innovationsnetzwerk erneuerbare Energie in der SteiermarkIFZ 06, Jun. 200922.06.2009Was aber bedeutet es, gut vernetzt zu sein? Unter welchen Bedingungen sind Innovationsnetzwerke besonders erfolgreich? Wie sieht das… Mehr erfahren
Netzwerke der WissensproduktionFASresearch Studie, Okt. 200821.10.2008Sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der kooperativen Forschung garantieren ForscherInnen die Lebendigkeit der Wissensbasis. Ihre inter- und… Mehr erfahren
Die Geschichte mit den DreieckenDer Standard 02, Feb. 200827.02.2008Hinter den mit Kugeln und Pfeilen gespickten Grafiken, die nach jedem Länderspiel im STANDARD erscheinen, steckt sehr viel Überlegung. Basis ist die… Mehr erfahren
Nicht kleckern, sondern clustern!APA 07, Jul. 200725.07.2007Als feine, unsichtbare Netzwerke durchziehen sie bereits seit geraumer Zeit die Wirtschaftslandschaft. Rund 43 regionale Netzwerke von Betrieben… Mehr erfahren
Gott, das verbindetFalter 08, Aug. 200623.08.2006Der Soziologe Harald Katzmair spricht mit dem Falter über das alte Bild vom Politiker am Berg, schwarzen Ritualen in Mariazell, brüchige linke… Mehr erfahren
Next Big ThingEconomy 01, Jän. 200613.01.2006Forschung für den Markt: Das auf Simulationen und Netzwerkanalyse spezialisiert Wiener Forschungsunternehmen FASresearch sucht den Schulterschluss… Mehr erfahren
Wissen über Netzwerke schaffenDer Standard 11, Nov. 200505.11.2005Wodurch sich Exzellenz auszeichnet, und wie Innovation erhöht werden kann, wurde bei der der Veranstaltung "Exzellente Netzwerke" thematisiert.… Mehr erfahren
Netzwerke für EntscheiderFormat 05, Mai. 200513.05.2005In welchem Beziehungsgeflecht befinden sich Stakeholdergruppen. Das ist nicht nur wichtig für Lobbying oder Vertriebsfragen, vielmehr ist es extrem… Mehr erfahren
Wer mit wem wie oftFalter 09, Sep. 200415.09.2004Im Denglisch der Netzwerkanalytiker wäre der Opernballmoderator ein "key player" mit optimaler "betweeness centrality". Ohne Haider wären die… Mehr erfahren
Language of Networks - Internationales Symposium LinzORF Science 09, Sep. 200407.09.2004"Ein Lied geht um die Welt" heißt es in dem Song von Hans May 1933, 2004 hieß es auf der ganzen Welt "ein Wort geht um die Welt" und das Wort heißt… Mehr erfahren
Isoliert statt radikal innovativDer Standard 09, Sep. 200406.09.2004"You can´t find a new land with an old map" hat ebenso viel Stellenwert für unsere Arbeit wie der berühmte Satz von Michael Foucault "First we map the… Mehr erfahren
Eine kleine Lücke – ein großer KollapsDer Standard 04, Apr. 200426.04.2004Kooperation in der Welt ist das um und auf. Ohne Kooperation geht es nicht, weder in der Wirtschaft noch in der Forschung. Ohne Kooperation sind… Mehr erfahren
Ohne Plan zum ErfolgProfil 02, Feb. 200315.02.2003Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte bahnbrechender österreichischer Innovatioen zeigt: Förderung ist gut, Zufall ist besser. Am besten ist es… Mehr erfahren
Richtig VerbundenExtradienst, Jän. 200302.01.2003Reale Macht und öffentliches Prestige haben miteinander wenig zu tun. Leute, die ich im Fernsehen sehe, sind of nicht die, die tatsächlich Einfluss… Mehr erfahren
Alle für EinenDie Presse 11, Nov. 200216.11.2002Opinion Broker in einem Netzwerk verbinden getrennte Märkte miteinander. Oft halten sie sich am Rande von Netzwerken auf, dort wo die Tür zu einem… Mehr erfahren
Bei Meinungsbildung zählen nur die FreundeDie Presse 11, Nov. 200210.11.2002War Ihnen bewusst, dass Ihre Bekannten stärkeren Einfluss auf Ihre Entscheidungen haben als die Medienlandschaft. Zumindest war das 2001 so! Mehr erfahren
Wer mit WemKurier 11, Nov. 200210.11.2002Machtnetzwerke hat die FASresearch schon 2002 publiziert. Opinion Leader kommunzieren viel und stehen im Zentrum eines Netzwerks. ABER man darf nicht… Mehr erfahren
Neues Tool!Energiereport 05, Mai. 200126.05.2001Netzwerkanalyse? Wer weiß schon wirklich, wie Netzwerke konkret aussehen und welchen Einfluss sie auf den Erfolg von Unternehmen haben? Die… Mehr erfahren
Ein Wiener in Amerika erfand die NetzwerkanalyseDie Presse 04, Apr. 200114.04.2001Paul Lazarsfeld, in die USA emigrierter Soziologe aus Wien, nannte sich selbst einen, "der den Leuten aufs Maul schaut". Auch die moderne… Mehr erfahren